
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Online-Wochenendkurs in Prozessorientierter Homöopathie via Video-Meeting
Wir präsentieren dir in unserem neuen Wochenendkurs in Prozessorientierter Homöopathie die Kombination aus einem Online-Seminar per Video-Meeting und dem Zugang auf das umfangreiche Videomaterial zur Homöopathischen Arzneimittellehre von Andreas Krüger. Thema heute: 07 Hepar sulfuris, Pyrogenium, Argentum nitr. und metall., Barium, Ambra mit Moritz Anderland Kurstermine: Pro Termin jeweils 6 Stunden von 9.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr (Alle 12 Online-Termine auf einen Blick) Referent*innen: Arne Krüger, Andreas Krüger und Team der Samuel-Hahnemann-Schule Anmeldung und Informationen zum Online-Wochenendkurs: Arne Krüger,…
Erfahren Sie mehr »Heilpraktikerausbildung – neuer Beginn mit Begrüßung Kurs 38 (via Video-Meeting)
Heiler und heiler werden Deine Heilpraktikerausbildung an der Samuel-Hahnemann-Schule In drei Jahren wirst du mit unserem umfassenden Unterricht in Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Differentialdiagnostik, Psychiatrie und klinischer Untersuchung die wichtige medizinische Basis für den Beruf des Heilpraktikers erlernen. In unserer Therapieausbildung profitierst du von der Praxiserfahrung unserer Dozenten und erfährst therapeutische Anwendungen aus erster Hand. Begreife Homöopathie, Chinesische Medizin, Pflanzenheilkunde, Irisdiagnostik, Aufstellungsarbeit, Massage, Leibarbeit und viele weitere Therapiemethoden in ihrer Tiefe. Wir coachen dich in der Prüfungsvorbereitung intensiv für die Heilpraktikerprüfung…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Homöopathieausbildung im Tageskurs (Beginn ab 9. Februar 2021)
»Similia similibus curentur« Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden. Das von Samuel Hahnemann formulierte Ähnlichkeitsgesetz der Homöopathie bildet auch die Basis der dreijährigen Ausbildung in prozessorientierter Homöopathie und zeigt sich auf vielen Ebenen. Der Homöopathieunterricht besteht aus dem dreijährigen Unterricht in der homöopathischen Theorie, den Arzneimittelbildern, den Miasmentagen, den homöopathischen Kleingruppenanamnesen im zweiten Schuljahr und dem homöopathischen Ambulatorium im dritten Schuljahr. Die 3-jährige Ausbildung umfasst 160 Tage / 665 Stunden, 1x wöchentlich tagsüber. Prozessorientierte Homöopathie-Tageskurs im Überblick
Erfahren Sie mehr »Vorbereitungskurs auf die Überprüfung zur Heilerlaubnis Psychotherapie (ab 10. Februar 2021)
Unser Vorbereitungskurs auf die Heilpraktikerüberprüfung auf dem Gebiet der Psychotherapie soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren. Inhalt der Ausbildung Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische…
Erfahren Sie mehr »Pflanzenheilkundeausbildung im Tageskurs (Beginn ab 18. Februar 2021)
Heilpflanzen und ihre Anwendung in der Naturheilpraxis -Themen in der Ausbildung: - Monografien wichtiger einheimischer Heilpflanzen mit Inhaltsstoffen, Pharmakologie, Heilanwendungen und Kulturgeschichte - die Kunst des individuellen Rezeptierens - Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen - die verschiedenen Kräuteranwendungen: Tee, Salbe, Waschung, Auflage, Räucherung - eigene Erfahrungen mit Heilpflanzen sammeln - 2 Exkursionstage in die Natur für eigene Zwiesprache mit den Pflanzen - Ethnobotanik - Herstellen von Pflanzenauszügen Die Ausbildung umfasst 22 Tage / 110 Stunden in einem Jahr, 1x wöchentlich tagsüber…
Erfahren Sie mehr »Chinesische Medizin Ausbildung im Tageskurs (Beginn ab 19. Februar 2021)
In unserer Akupunkturausbildung tauchen wir tief ein in die philosophischen Grundlagen und die Lehre von den Energieleitbahnen. Es ist uns wichtig, dass das chinesische Weltbild kein theoretisches Konstrukt bleibt, sondern durch viele Übungen erspürt, ertastet und erfahren werden kann. Dabei spielen Qigong und Eigenmassagen eine wichtige Rolle. Auf diesem Fundament aufbauend vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen der Akupunktur. Ziel der Ausbildung ist es, durch eine detaillierte Anamnese, Puls- und Zungendiagnose das Krankheitsmuster eines Patienten aufzuspüren, um durch gezieltes Setzen von…
Erfahren Sie mehr »Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung für Heilpraktikerprüfung Unterricht Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst. Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina…
Erfahren Sie mehr »Online-Wochenendkurs in Prozessorientierter Homöopathie via Video-Meeting
Wir präsentieren dir in unserem neuen Wochenendkurs in Prozessorientierter Homöopathie die Kombination aus einem Online-Seminar per Video-Meeting und dem Zugang auf das umfangreiche Videomaterial zur Homöopathischen Arzneimittellehre von Andreas Krüger. Thema heute: 08 Tarantula und DD Spinnennmittel DD Nosoden mit Sara Riedel Kurstermine: Pro Termin jeweils 6 Stunden von 9.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 Uhr (Alle 12 Online-Termine auf einen Blick) Referent*innen: Arne Krüger, Andreas Krüger und Team der Samuel-Hahnemann-Schule Anmeldung und Informationen zum Online-Wochenendkurs: Arne Krüger, arne.krueger@heilpraktiker-berlin.org
Erfahren Sie mehr »März 2021
Prüfungsvorbereitung (im neuen Kurs)
Prüfungsvorbereitung für Heilpraktikerprüfung Unterricht Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst. Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina…
Erfahren Sie mehr »